Das Schweißen mit Gas ist für Berufstätige mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Daher sollten Sie nach...
Wie ein Dachdecker den richtigen Lötkolben auswählt
Für alle Ihre Schweißarbeiten muss der Lötkolben hochwertig und praktisch sein. Hier ist eine Liste der Kriterien, die der Lötkolben erfüllen sollte, damit Sie Ihre Arbeit bestmöglich verrichten können.
Propangas
Der Lötkolben ist an eine Gasflasche angeschlossen. Wenn Sie Bewegungsfreiheit bei der Arbeit brauchen, benutzen Sie ein tragbares Gerät. Sie sind mit einer kleinen Gasflasche ausgestattet, die eine Nutzungsdauer von 45 bis 70 Minuten ermöglicht.
Die Pfetten
Das Heizelement auf dem Metallrohr wird als Pfette bezeichnet. Die Größe der Pfette hängt von der zu verrichtenden Arbeit ab. Je kleiner die Spitze, desto mehr wird sie für präzises und genaues Löten verwendet.
Die meisten Pfetten sind austauschbar, so dass Sie sie für verschiedene Zwecke verwenden können. Bei Dacharbeiten sollten Sie den Lötkolben mit Spitzen aus Kupfer mit 99,9% Reinheit ausstatten, die manchmal mit Chrom, Eisen oder Nickel beschichtet sind.
Die Pfette kann verschiedene Formen haben: einfach, doppelt, abgeschrägt, flach, spitz, gebogen oder versetzt. Für eine bessere Handhabung kann die Pfette von 0° bis 360° gedreht werden, mit einem Neigungswinkel von +/- 5°.
Ihre Pfette muss immer vollkommen sauber sein. In jeder Phase des Schweißprozesses müssen Sie diese miteinem Salmiakstein reinigen. Es wird auch empfohlen, sie zu feilen und/oder zu schlagen, mit Ausnahme der "Long life"-Pfette, die niemals gefeilt oder geschlagen werden sollten.
Die Temperatur
Die Heiztemperatur ist entscheidend, um in jeder Situation arbeiten zu können. Sie muss verstellbar sein. Ihr Lötkolben muss daher mit einem Temperaturregler ausgestattet sein, um die Intensität der Temperatur zu steuern. Ihr Schweißzusatzwerkstoff muss bis auf 250° erhitzt werden. Wenn es zu heiß ist, ist es zu flüssig und das Zink kann brüchig werden, wenn es zu kalt ist, ist es zu dickflüssig. Je nachdem, ob Sie im Haus oder im Freien arbeiten, müssen Sie die Temperatur Ihres Lötkolbens anpassen.
Bei Dacharbeiten muss die Temperatur des Lötkolbens auf 600°C steigen, um mit Zink, Kupfer, Edelstahl, bearbeiteten Zink oder Blei arbeiten zu können. Der Brenner besteht aus Stahlgusseisen mit Korrosionsschutzbehandlung, die Messingarmaturen gewährleisten die Härte des Eisens.
Die Leistung
Die Leistung eines Lötkolbens bestimmt seine Effizienz. Bei Dacharbeiten sollten Sie sich für einen Lötkolben mit einer Mindestleistung von 2 kW entscheiden. Sie müssen die Art der zu bearbeitenden Materialien und Ihre Arbeitsumgebung berücksichtigen. Tatsächlich muss Ihr Lötkolben im Sommer oder Winter eine andere Einstellung haben, um gleichmäßig zu arbeiten. Die erforderte Hitze bestimmt die Leistung.
Das Gewicht
Der Lötkolben sollte gut in der Hand liegen, mit einem ergonomischen und mit rutschfestem Material überzogenen Griff ausgestattet sein. Der Lötkolben sollte so leicht wie möglich sein, damit Sie lange Zeit ohne Beschwerden arbeiten können..
Der Anschluss muss eine Drehverbindung haben, damit sich der Schlauch nicht verwickelt, die Gaszufuhr blockiert und, was noch schlimmer ist, sich selbst zerstört und das Gas entweichen kann..
Die Zündung
Die Piezozündung ermöglicht eine automatische Zündung desLötkolbens. Einmal eingeschaltet, funktioniert er in jeder Position in einem Radius von 360°. Prüfen Sie die Einsatzbedingungen, wenn Sie im Freien arbeiten, muss der Lötkolben große Temperaturschwankungen aushalten. Tauchen Sie ihn niemals in kaltes Wasser, um ihn abzukühlen, Sie riskieren, das Heizelement bzw. den Lötkolben im allgemeinen zu beschädigen. (sehr wichtige Anmerkung des Herstellers)
Sie können den praktischen Koffer für den Lötkolben dazuordern, darin können Sie Ihre Ausrüstung aufbewahren: Ersatz-Pfetten, Ersatz-Piezo , Salmiakstein, Löser, Pinsel, Handschuhe usw.