Das Schweißen mit Gas ist für Berufstätige mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Daher sollten Sie nach...
Gasbrenner für Dacharbeiten zur Installation oder Reparatur seiner Regenrinnen aus Zinc
Eine Regenrinne aus Zink ist solide und ästhetisch ansprechend, aber sie muss gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie vollkommen wasserdicht ist. Um Ihre Regenrinnen aus Zink zu installieren, zu reparieren oder ein Leck abzudichten, werden Sie mit einem Lötkolben und Lötzinn benutzen.
Sie können diese Arbeit selbst durchführen, indem Sie einen professionellen Lötkolben wählen. Seien Sie jedoch vorsichtig, die Reparatur ist nur möglich, wenn noch genügend Metall vorhanden ist. Wenn Ihre Regenrinne zu stark beschädigt ist und zu löchrig ist, haben Sie nicht genug Material und sollten stattdessen in Erwägung ziehen, Ihre Regenrinne zu ersetzen.
Tipps zur Vorbereitung
Jeder gute Handwerker arbeitet unter tadellos sauberen Bedingungen. Sie müssen auf tadellosen Oberflächen schweißen, achten Sie besonders beim Lösen alter Reste darauf die Flächen zu reinigen.
Der Löser wird verwendet, um die Oxidationsspuren der Metalle zu beseitigen, man kann ihn also als Antioxidant bezeichnen. Der Löser bereitet auch die Oberflächen für eine bessere Verteilung des Zusatzwerkstoffs vor. Er muss daher flüssig und durchdringend sein.
Es gibt verschiedene Arten von Lösern, nämlich flüssig, als Pulver, dickflüssig oder fest. Sie haben die Wahl zwischen Salz- oder Salzsäure, Salmiaksalzen, Borax, Harzen, Zinkchlorid, zersetzter Salzsäure oder Königswasser.
Häufig wird Salzsäure verwendet.
Welcher ist der richtige Brenner für die Installation und Reparatur von Regenrinnen aus Zink
Der Gasbrennern ist Ihr bester Verbündeter bei der Reparatur von Regenrinnen aus Zink. Sie können einen tragbaren Gasbrenner mit einer eingebauten Flasche verwenden, da der Zugang zur Regenrinne nicht immer einfach ist.
Wählen Sie einen professionellen Gasbrenner für Dacharbeiten, bei dem Sie die Temperatur einstellen können. Je nach Kälte und Wind müssen Sie in der Lage sein, die Temperatur so zu verändern, dass sie sich ideal zum Schweißen eignet. Sie müssen in der Lage sein, die Gasmenge zu kontrollieren. Achten Sie darauf, keine Spuren von Feuchtigkeit zu hinterlassen, da dies zum Brechen der Lötstellen führen könnte.
Die Pfette muss groß genug und vor allem immer tadellos sauber sein. Zu diesem Zweck sollten Sie so oft wie nötig einen Salmiakstein verwenden. Der beseitigt die Oxidationsspuren, die sich auf der Pfette bilden und die Lötung schädigen.
So schweißen Sie Ihre Regenrinne aus Zink
Sobald Ihr Gasbrenner eingeschaltet ist, warten Sie, bis die Pfette heiß genug ist, damit der Zinnlanze, die Sie als Zusatzwerkstoff verwenden, flüssig wird. Drücken Sie hart, um Schweißpunkte entlang der gesamten Verbindung zu setzen.
Sie können dann zur zweiten Stufe des Vorgangs übergehen, indem Sie die Lanze über die gesamte Verbindung gleiten lassen, bis sich eine glatte und regelmäßige Linie bildet. Das Lot dringt so in die beschädigten Stellen ein. Die Qualität einer Schweißnaht hängt nicht von der Menge des Lots ab, sondern von der Verteilung und der Haftung der Materialen.
Der dritte und letzte Schritt ist die Herstellung einer weiteren Naht, die als Verstärkungen im Rechten Winkel zur Schweißstelle angebracht wird und eine Länge von 40 bis 50 mm hat.
Die Installation des Ablaufs einer Regenrinne
Um den Ablauf Ihrer Regenrinne mit einem vorgefertigten Absatz zu verschließen, schneiden Sie die Regenrinne mit einem "knabbernden" Blechknibbler, die sind besser als Metallsägen, da sie das Profil nicht verformen.
Behandeln Sie die Kanten der Regenrinne mit einer weichen Feile, bevor Sie den Absatz einsetzen. Säubern Sie die Oberflächen und fahren Sie mit dem Löten fort.
Wenn Sie mit ihrer Arbeit fertig sind, tauchen Sie niemals den Lötkolben in kaltes Wasser um ihn abzukühlen. Sie riskieren einen Thermoschock, der Ihr Werkzeug und insbesondere den Heizer des Brenners beschädigt.