Das Schweißen mit Gas ist für Berufstätige mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Daher sollten Sie nach...
Krieg in der Ukraine, wie steht es um die Preise für Butan und Propan?
Die Abhängigkeit Europas Frankreichs
Frankreich war in den 1950er bis 1970er Jahren führend in der Nukleartechnologie und konnte dadurch Strom erzeugen, der als "rechtschaffen" bezeichnet wurde, mit einem CO2-Fußabdruck von fast null und zu lächerlich geringen Kosten im Vergleich zu anderen Erzeugungsmethoden.
Die Bedeutung, die Europa erlangt hat, hat der französischen Atomindustrie seitdem immer wieder schwere Schläge versetzt. Es heißt, dass die französische Führung in strategischen Punkten nachgegeben habe, was zu höheren Kosten für MhW aus Kernkraftwerken geführt habe.
Der Verkauf von Alstom im Jahr 2018 an den amerikanischen Konzern General Electric hat dem Dogma der nationalen technologischen Unabhängigkeit einen Schlag. In unmittelbarer Nähe hat die Schließung von Fessenheim ein Signal ausgesendet, das von den politischen Oppositionsparteien als Rückzug vor dem Druck wahltaktischer Natur interpretiert wurde. Und da 28 der 56 Atomreaktoren in Frankreich aufgrund von Wartungsarbeiten oder technischen Problemen wegen Korrosion an einigen Rohrleitungen abgeschaltet wurden, scheint unsere Stromerzeugung noch nie vor solch großen Schwierigkeiten gestanden zu haben.
In diesem Winter erwägt Frankreich im Falle großer Kälte die Wiedereröffnung des Kohlekraftwerks Saint-Avold im Département Moselle, einer der als besonders umweltschädlich bekannten Energiequellen. Da die europäischen Verpflichtungen Frankreichs einen Weiterverkauf der MhW/h zu einem vorgeschriebenen Tarif und den Kauf von MhW/h auf dem freien Markt vorschreiben, besteht die Gefahr, dass der Deal voraussichtlich mit einem sehr hohen finanziellen Defizit für EDF endet.
Butan- und Propangas in Frankreich
Gas macht in Frankreich normalerweise 7 % der Stromerzeugung aus und wird in unseren zwölf Gaskraftwerken verarbeitet. Dabei sind es 27 % der Haushalte, die mit Gas heizen. Im Jahr 2020 nutzten 21 % der neuen Häuser und 75 % der neuen Mehrfamilienhäuser eine Gasheizung. Neue Regelungen zielen jedoch darauf ab, diese Anteile zu senken.
Frankreich verfügt heute jedoch über keine Gasvorkommen mehr, sodass es Gas importieren muss und von ausländischen Ländern abhängig ist. Im Jahr 2020 waren die Hauptlieferanten Frankreichs Norwegen mit 36 %, Russland mit 17 %, Algerien mit 8 %, die Niederlande mit 8 % und Nigeria mit 7 %.
Der Einfluss des Krieges zwischen Russland und der Ukraine
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine begann am 24. Februar 2022. Zu diesem Zeitpunkt stammten 20 % des weltweiten Gases aus Russland. Die europäischen Staats- und Regierungschefs beschlossen daraufhin, Wirtschaftssanktionen gegen Russland zu verhängen, indem sie das Land u. a. aus dem SWIFT-Bankensystem ausschlossen und das Vermögen von Personen, die dem Kreml nahestehen, einfroren.
Diese Sanktionen erscheinen heute für Europa sehr belastend und für Russland paradoxerweise wirtschaftlich vorteilhaft. Wladimir Putin kündigte an, die Gaslieferungen ab dem1. September 2022 vollständig einzustellen, bis die für die Lieferungen fälligen Geldbeträge in voller Höhe eingegangen sind. In der Zwischenzeit erwirtschaftet Russland weiterhin beträchtliche finanzielle Mittel, da es neue Kunden gefunden und von den kriegsbedingten Erhöhungen profitiert hat. Die großen Weltbanken bestätigen dies: Russland hat noch nie so viel Geld verdient.